Hundeausstellungen


rosetten

 

Ein schöner Hund soll auch angemessen bewundert werden -

die nationalen und internationalen Ausstellungen

sind da gerade der richtige Rahmen.


Informationen zu Hundeausstellungen in Österreich

Rasseneinteilungen 

auf allen Ausstellungen (außer Doppelausstellungen): 

  • Samstag: FCI-Gruppen 3,4,5,6,7,8,10
  • Sonntag: FCI-Gruppen 1,2,9

Schweizer Sennenhunde gehören zur FCI-Gruppe 2 und werden daher in Österreich am Sonntag ausgestellt.


Die Beurteilung erfolgt in folgenden Klassen 

Jüngstenklasse 6-9 Monate
Jugendklasse: 9-18 Monate
Zwischenklasse: 15-24 Monate
Offene Klasse: über 15 Monate
Gebrauchshundeklasse: über 15 Monate mit FCI Gebrauchtshundezertifikat
Championklasse: für bereits bestätigte nationale und internationale Champions
Veteranenklasse: ab dem vollendeten 8. Lebensjahr

 

Vergabe von Titeln und Anwartschaften

Der Titel Jugendbester kann nur an Hunde in der Jugendklasse vergeben werden, getrennt von Geschlechtern, welche mit der Formwertnote "vorzüglich 1" bewertet wurden.

Der Titel CACA (Anwartschaft auf den Österreichischem Champion und Res. CACA kann nur an an mit "vorzüglich 1" (bei Res. CACA mit "vorzüglich 2" ) bewertete Hunde in der Zwischen-, Offenen-, Gebrauchs- und Championklasse, getrennt nach Geschlechtern vergeben werden. 

Aus den max. 4 CACA wird dann das CACIB ermittelt, ebenfalls getrennt nach Geschlechtern. 

Aus dem nachrückenden Res. CACA und den restlichen CACA wird das Res.CACIB ermittelt. 

Der Titel Veteranensieger kann, nach Geschlechtern getrennt, an den mit "vorzüglich 1" (der Titel Veteranensieger Reserve kann an den mit "vorzüglich 2") bewerteten Hund in der Veteranenklasse vergeben werden. 

Der beste Rüde und die beste Hündin werden aus den beiden Jugendbesten, den beiden CACIB's und dem Veteranensieger ermittelt. 

Neben dem Rassebesten (BOB) muss der Richter auch den besten Hund des anderen Geschlechts (Best of Opposite Sex (BOS)) auswählen. Es konkurriert der beste Rüde gegen die beste Hündin für das BOB und das BOS. 


Titel- und Anwartschaftskarten 

Jugendbester

CACA und Res.CACA

CACIB und Res. CACIB

Veteranensieger

Rassebester (BOB = Best of Breed) 

Best of Opposite Sex 


Offizielle Abkürzungen von Titeln und Anwartschaften 

JB Anwartschaft auf den Österreichischen Jugendchampion (ÖJCH)
CACA Anwartschaft auf den "Österreichischen Champion" (ÖCH)
Res. CACA wird aufgewertet, wenn der CACA-Hund bestätigter ÖCH zum Zeitpunkt der Ausstellung ist
Veteranensieger Anwartschaft auf den Österreichischen Veteranenchampion (ÖVCH)
CACIB Anwartschaft auf den "Internationalen Champion" (CIB)
Res. CACIB wird von der FCI aufgewertet, wenn der CACIB-Hund bestätigter CIB zum Zeitpunkt der Ausstellung ist

 

Diese Titel werden sowohl bei Rüden als auch bei Hündinnen vergeben. 

BOB "Best of Breed" wird aus dem besten Rüden und der besten Hündin ermittelt
BOS "Best of Opposite Sex" wird an den besten Hund des anderen Geschlechts vergeben
BIG "Best in Group" wird im Ehrenring aus den BOB der jeweiligen FCI Gruppe gewählt
BJIG "Best Junior in Group" wird im Ehrenring aus den JB der jeweiligen FCI Gruppe gewählt
BIS "Best in Show" Bester Hund der Ausstellung. Am Sonntag aus allen BIG der Ausstellung gewählt.

 

Titel-und Abkürzungen verschiedener Schönheit-Championate 

ÖJCH - Österreichischer Jugendchampion

Berechtigt nicht zur Meldung in der Championklasse. Vergabe: 3x Jugendbester oder 2x Jugendbester und 1x CACA in der Zwischen oder Offenen Klasse bis 24 Monate. Einreichung beim ÖKV. 

 

ÖCH - Österreichischer Schönheitschampion 

Einreichung beim ÖKV mit üblicherweise 4x CACA, 3 verschiedene Richter, zwischen dem ersten und dem letzten CACA muss mindestens 1 Jahr liegen. Gebrauchshunde benötigen dazu mindestens 2x CACA aus der Gebrauchshundeklasse und 1x CACA aus der Zwischen-, Offenen- oder Championklasse. 

 

CIB - Internationaler Schönheitschampion 

Einreichung über den ÖKV bei der FCI mit 4 durch die FCI bestätigten CACIB-Karten, aus drei verschiedenen Ländern mit drei verschiedenen Richtern. Zwischen dem ersten und dem letzten CACIB muss mindestens 1 Jahr und 1 Tag liegen. Gebrauchshunde benötigen 2 CACIB in zwei verschiedenen Ländern unter 2 verschiedenen Richtern und die entsprechende Prüfung. Zwischen dem ersten und dem letzten CACIB muss mind. 1 Jahr und 1 Tag liegen. 

 

CIE - Internationaler Ausstellungschampion

 Einreichung über den ÖKV bei der FCI für Rassen die einer Arbeitsprüfung unterworfen sind mit 4 durch die FCI bestätigten CACIB-Karten, aus drei verschiedenen Ländern mit drei verschiedenen Richtern. Zwischen dem ersten und dem letzten CACIB muss mind. 1 Jahr und 1 Tag liegen. 

 

ÖVCH - Österreichischer Veteranenchampion

Einreichung beim ÖKV mit 3x V1-Veteranensieger aus der Veteranenklasse. Keine Zeitbegrenzung. Berechtigt nicht zur Meldung in der Championklasse. 

 

Austrian Grand Champion

Der Austrian Grand Champion kann von allen Hunden, die den Titel ÖCH bereits erlangt haben, erworben werden. Die Anwartschaften können auf allen internationalen Ausstellungen in Österreich erworben werden.

Der Titel „Austrian Grand Champion“ wird, auf Antrag des Eigentümers, vom ÖKV dem Hund zuerkannt, der auf fünf internationalen Ausstellungen in Österreich das CACA in der Championklasse unter mindestens 3 verschiedenen Richtern erworben hat. 


Vergabe der Formwerte gemäß österreichischer Ausstellungsordnung: 

§14 Formwerte 

(1) In der Jüngstenklasse wird auf dem Bewertungsblatt nur "Vielversprechend", "Versprechend" oder "Nicht entsprechend" vermerkt. Bis auf das "Nicht entsprechend" erhält jeder Hund ein rosa Band (ohne Platzierung). 

 

(2) In den anderen Klassen werden ohne Berücksichtigung des Alters und der Zahl der zu beurteilenden Hunde die Formwertnoten "Vorzüglich", "Sehr gut", "Gut", "Genügend" oder disqualifiziert vergeben. Die ersten 4 Hunde werden fortlaufend mit "Vorzüglich" bzw. "Sehr gut" gereiht. 

 

(3) Disqualifiziert erhält ein Hund, der nicht dem, durch den Standard vorgeschriebenen Typ entspricht, aggressiv ist, erhebliche Zahnfehler oder Kieferanomalien aufweist, Farb-, Haarfehler oder Albinismus erkennen lässt. Merkmale hat, welche die Gesundheit beeinträchtigen oder einen, nach dem für ihn geltenden Standard ausschließenden Fehlern zeigt. 

 

(4) Hunde, die sich nicht beurteilen lassen und die den Verdacht auf verbotene Eingriffe zeigen, bleiben "Ohne Bewertung". Der Grund ist im Richterbericht anzuführen. 

 

(5) Ein Rechtsanspruch auf Anwartschaften oder Titel besteht nicht. 

 

(6) Die Bewertung des Hundes wird durch ein, am Halsband oder an der Leine des Hundes zu befestigendes Formwertband in verschiedenen Farben gekennzeichnet [...] Hunde mit der Bewertung disqualifiziert bleiben ohne Band. 

 

(7) Wer an seinem Hund Veränderungen vornimmt oder solche duldet, die geeignet sind den Richter zu täuschen, wird von der Veranstaltung ausgeschlossen. Auf der Ausstellung verliehene Formwerte und Titel sowie Preise können aberkannt werden. Im Wiederholungsfall kann auch eine befristete oder dauernde Ausstellungssperre durch den Vorstand des ÖKV ausgesprochen werden. 

 

Quelle: ÖKV

Hier finden Sie den Link zu den Formularen für die Verleihung der österreichischen Championate durch den ÖKV. 

Ausstellungsordnung des ÖKV (Stand 1. Jänner 2016)


 

BOBBOS Klubschau2015

VSSÖ CACA Klubschau 2015 

BIS Starry Town Glamour Girl & BISoS Terra de Bern Gaudeamus

Judges: Joelle Bardet (F) & Jan Herngren (S)

 


 

Latest Events

30Sep

Schöneben/OÖ

21Oct

4580 Windischgasten Gasthaus-Pension Schwarzer Graf

22Oct

ÖRV Schwertberg

29Oct

2620 Neunkirchen

05Nov

Langbathseen / Oberösterreich

01Dec

AT-Wels

08Dec

ÖGV Wienerwald

Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account